Antragsteller*in: | Barbara Flatters (KV Düsseldorf) |
---|
RRL8: Bewerbung Ratsreserveliste Barbara Flatters
Selbstvorstellung
Liebe Freund:innen, liebe Düsseldorfer GRÜNE,
mein Name ist Barbara Flatters und ich bewerbe mich um einen Platz auf der Ratsreserveliste bei der Kommunalwahl 2025.
Warum ich kandidiere:
Ich mache mir Sorgen um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, um unsere Demokratie, um Klima und Umwelt, um unsere Zukunft. Ich lebe gern in Düsseldorf und möchte und möchte mich dafür einsetzen, dass unsere Stadt noch lebenswerter wird - für alle.
Die kommunale Ebene ist für viele Menschen der direkteste Kontakt mit „dem Staat“. Um Politikverdrossenheit und Rechtsruck entgegenzuwirken, muss dieser Kontakt reibungslos funktionieren. Während die meisten Bürger:innen im Privaten ihren Alltag mit dem Smartphone regeln können, müssen sie beim Kontakt mit dem Staat zumeist lange auf einen Termin im Amt warten. Das schafft Frust und der Staat wirkt handlungsunfähig.
Ich finde zudem: Der Kontakt zwischen Bürger:innen und Staat sollte keine Einbahnstraße sein. Politik und Verwaltung müssen nah dran sein und ernst nehmen, was Bürger:innen beschäftigt.
Deshalb sind mir die Themen Digitalisierung und Bürger:innenbeteiligung besonders wichtig. Diese Themen sind aus meiner Sicht außerdem grundlegend, um in anderen Politikfeldern voranzukommen und Erfolge absichern zu können.
Ein weiteres Anliegen ist mir die Umsetzung politischer Beschlüsse. In der laufenden Legislatur konnten wir GRÜNE viele gute Entscheidungen treffen, doch ihre Umsetzung verzögert sich häufig. Das möchte ich als Ratsmitglied hinterfragen und Lösungen erarbeiten.
In Zeiten angespannter Haushalte sind zielgerichtete Ausgaben unentbehrlich. Oft ist aber unklar, welche Ziele mit bestimmten Maßnahmen verfolgt werden. Manchmal wird lieber Aktionsmus betrieben und gezählt, statt auf echte Veränderung zu fokussieren. Auch einige Ratsbeschlüsse lassen diese Wirkungsorientierung missen. Doch gerade auf kommunaler Ebene – wo unser Einfluss auf die Einnahmen begrenzt ist – müssen wir Ausgaben zielgerichtet gestalten. Dafür braucht es idealerweise fundierte Datengrundlagen, Zielsetzungen, die sich auf konkrete Bedarfe beziehen, und zumindest plausible Begründungen dafür, inwiefern beschlossene Maßnahmen auf diese Ziele einzahlen werden. So kann man Prioritäten sinnvoller setzen und evidenzbasierter nachsteuern. Diese Haltung möchte ich im Rat vertreten.
Dabei bringe ich meine eigene Perspektive mit: Als berufstätige Mutter von zwei Kitakindern möchte ich die Realität von Familien mit kleinen Kindern im Stadtrat stärker vertreten.
Über mich:
Ich wohne seit 2011 - mit kurzen Unterbrechungen - in Düsseldorf. Ich habe im Bachelor Sozialwissenschaften ("Medien, Politik und Gesellschaft") hier in Düsseldorf studiert und später einen Master der Politikwissenschaft in Köln. Letzteren habe ich mit einer Arbeit über die Rolle von Evaluationen auf kommunaler Ebene abgeschlossen.
Beruflich arbeite ich als Evaluatorin und Organisationsberaterin. Das bedeutet, dass ich im Auftrag meist öffentlicher Institutionen Projekte und Förderprogramme mit sozialwissenschaftlichen Methoden analysiere und Handlungsempfehlungen entwickle. Dabei beschäftige ich mich u. a. mit Themen wie Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Integration und Antidiskriminierung, Beteiligung und Demokratieförderung. Bei der Arbeit bin ich es gewohnt, mich schnell, gut strukturiert und umfassend in neue Themen hineinzufuchsen. Neben meiner Fachlichkeit möchte ich auch diese Fähigkeit als Ratsfrau einbringen.
Seit 2021 bin ich Mitglied der Düsseldorfer GRÜNEN, seit Anfang 2022 engagiere ich mich als Co-Sprecherin der Stadtbezirksgruppe 3 und als Mitglied der Strukturkommission. Von meiner Stadtbezirksgruppe habe ich das Votum für die Kandidatur im Wahlkreis 15 (Bilk) erhalten.
Das Foto, das ich euch anhänge, zeigt mich beim Winterwahlkampf zur Bundestagswahl Anfang des Jahres - dabei habe ich an über 1.000 Haustüren geklingelt. Ich freue mich darauf, den Wahlkampfmodus wieder anzuschalten (diesmal zum Glück im Sommer) und um die Stimmen der Düsseldorfer:innen zu werben.
Ich bitte euch daher um eure Unterstützung und freue mich auf den inhaltlichen Austausch und den Kommunalwahlkampf mit euch!
Eure Barbara
Für alle die noch weiter lesen wollen: Mein Werdegang bei den GRÜNEN
Von 2009 bis 2012 war ich schonmal bei den GRÜNEN aktiv: In meiner Heimatstadt Willich hatte ich gemeinsam mit anderen die Grüne Jugend "reaktiviert", war dann von gute zwei Jahre sachkundige Bürgerin im Schul-, Sozial- und Jugendhilfeausschuss und außerdem Fraktionsgeschäftsführerin. In diesem Fall einer kleinen GRÜNEN Fraktion in einer traditionell sehr schwarzen kreisangehörigen Stadt war das zwar "nur" ein Studentinnen-Job auf Stundenbasis ermöglichte mir aber trotzdem erste Einblicke in die Ratsarbeit. 2010 habe ich außerdem mal ein Praktikum in der Düsseldorfer Ratsfraktion gemacht. Bei der Kommunalwahl 2014 bin ich noch für die GRÜNEN in Willich angetreten - allerdings eher pro forma im vollkommen chancenlosen Direktwahlkreis 9040.
Das Studentinnenleben, verschiedene längere Auslandsaufenthalte (Erasmussemester in Litauen, Praktika in Mexiko und Panama) und die Inhalte des Politikstudiums selbst haben meinem Interesse an einem politischen Engagement einige Zeit entgegengestanden.
Erst, als ich mir über das Kinderkriegen Gedanken gemacht habe, habe ich beschlossen, mich wieder politisch zu engagieren. Kurz nach der Geburt meiner Tochter bin ich dann 2021 den GRÜNEN im KV Düsseldorf beigetreten.
- Alter:
- 34
- Geschlecht:
- weiblich
- Stadtbezirksgruppe:
- 3
- Politik-Schwerpunkte:
- Digitalisierung, politische Teilhabe, Bürger:innenbeteiligung, Zusammenhalt, Soziales, Familien