Antragsteller*in: | Martine Richli (KV Düsseldorf) |
---|
RRL12: Bewerbung Ratsreserveliste Martine Richli
Selbstvorstellung
Liebe Düsseldorfer Grüne,
mit Euch zusammen möchte ich die grüne Politik in Düsseldorf weiter stärken. Dafür bewerbe mich um ein grünes Ratsmandat auf Platz 25.
Mein Engagement und meine Schwerpunkte bei den Grünen
Seit 2009 bin ich grünes Mitglied, seit dem Kommunalwahlkampf 2014 bringe ich mich aktiv für grüne Ziele ein:
● Seit 2015 nehme ich als sachkundige Bürgerin für den Ausschuss Planung und Stadtentwicklung (APS) und Wohnen und Modernisierung (AWM) an der Vorbereitung der Ausschüsse und am Austausch in der Fraktionsversammlung teil. Dort kann ich meine Expertise aus der Wohnprojekteszene gut mit einbringen.
● Am 18.06.2015 wurde die Hebammenzentrale Düsseldorf offiziell eröffnet – meines Wissens bundesweit immer noch die einzige Hebammenvermittlung, die städtisch gefördert wird. Das ist praktische und wirksame Unterstützung von Familien - und von Hebammen, die auch heute noch sowohl als Selbständige als auch als Klinik-Angestellte mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen haben. Am 18.06.2025 feiert die Hebammenzentrale Düsseldorf ihr 10jähriges Jubiläum mit vielen Wegbegleiter*innen. Darüber freue ich mich sehr und bin stolz darauf, zusammen mit vielen Mitstreiter*innen an der Entstehung und Etablierung beteiligt gewesen zu sein.
● Als Mutter von drei Kindern (und als Oma) setze ich mich seit vielen Jahren beruflich, ehrenamtlich und politisch für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für beide Elternteile ein. Wichtig dabei ist vor allem eine gute Kindertagesbetreuung. Mit meiner beruflichen Expertise tausche ich mich im AK Jugend und in der LAG KiJuFa zu den Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und dabei insbesondere zur Kindertagesbetreuung aus. Viele wissen nicht, dass allein in NRW und auch in Düsseldorf rund ein Drittel der Kinder unter drei Jahren, die außerfamiliär betreut werden, in der Kindertagespflege einen Platz gefunden haben. Deswegen ist es wichtig, dass wir Grüne uns auch für die Weiterentwicklung der Kindertagespflege einsetzen.
● Bürger*innen-Beteiligung, Mobilität, Stadtplanung, Radinfrastruktur, Urban Gardening, Wohnen und Quartiersentwicklung sind weitere grüne Sach- und Herzensthemen von mir, die mich seit vielen Jahren zu Verbesserungen antreiben. Dabei liegen mir insbesondere gemeinschaftlich orientierte Baugruppen am Herzen. Gerade hier können wir Düsseldorfer Grüne mit Stolz darauf verweisen, dass auf unsere Initiative die beim Wohnungsamt angesiedelte „Agentur für Baugemeinschaften und Wohngruppen“ 2016 ihre Arbeit aufnehmen konnte. Seither werden gemeinschaftlich orientierte Gruppen deutlich stärker unterstützt, allerdings ist hier auch noch viel Luft nach oben.
Wir Grüne können stolz auf diese Entwicklungen sein. Ich freue mich sehr, dass ich dazu auch persönlich etwas beitragen konnte. In der kommenden Legislaturperiode möchte ich mich mit meiner Expertise und meinen Ideen mit aller Kraft für unsere grünen Ziele einsetzen.
Ehrenamtliches parteiunabhängiges politisches Engagement
● seit 1989 Mitglied im VAMV Düsseldorf und VAMV NRW (dabei 8 Jahre im Landesvorstand VAMV NRW; langjähriger Schwerpunkt in Düsseldorf bis 2003: Redaktionsleitung des Mitgliedermagazins DA! (Düsseldorfs Alleinerziehende) mit Fachbeiträgen und Interviews vor Kommunalwahlen, zum Beispiel mit Wolfgang Scheffler, erster grüner Bürgermeister in Düsseldorf);
● seit 2003 Vorsitzende des Vereins Wohnen mit Kindern e.V., der 1995 das erste kinder- und familienfreundliche Wohnprojekt in Düsseltal mit der Wohnungsgenossenschaft WOGEDO verwirklichte; Mit-Initiatorin des gemeinschaftlich orientieren Wohnprojektes „Klimaschutzsiedlung Qbus“ als Baugemeinschaft; Mit-Initiatorin der Baugemeinschaften wmk3 und Laubendorf sowie des Urban-Gardening „MerseGrün“ (jeweils in Gerresheim); Teilnahme an den jährlichen Düsseldorfer Wohnprojekte-Tage und am Familientisch Düsseldorf;
● seit 2014 ADFC-Mitglied: Mithilfe bei Informations-Ständen; seit vielen Jahren Teamkapitänin beim Stadtradeln (4x in Folge 1. Platz in der Sonderkategorie Familien); Sternfahrt*NRW;
● seit 2018 Mitwirkende bei der Initiative Omas gegen Rechts Düsseldorf; seit Jan. 2024 verstärkt aktiv mit einer tollen Gruppe; seit 2025 zusätzlich Mitglied im Verein Omas gegen Rechts Deutschland e.V.
Mein beruflicher Hintergrund:
Nach dem Studium der Sozialpädagogik (FH Düsseldorf) habe ich im VAMV Düsseldorf 1989 - 1993 einen Notmütter-Dienst aufgebaut, der unter dem Namen KiND VAMV Düsseldorf als sozialer Dienstleister nicht mehr wegzudenken ist. Danach war ich in verschiedenen sozialen Handlungsfeldern (Betreutes Wohnen für junge Frauen, Sozialberatung, Schulsozialarbeit, Fachberatung Kindertagespflege) und von Mai 2015 bis Mai 2016 beim Aufbau der Hebammenzentrale in Düsseldorf tätig, bevor ich im Juni 2016 zum Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. nach Meerbusch wechselte. Dort berate ich als pädagogische Mitarbeiterin Jugendämter, freie Träger von Fachberatungsstellen für Kindertagespflege, Kindertagespflegepersonen und Eltern aus ganz NRW - und darüber hinaus - zu allen Fragen der Kindertagespflege. Zusätzlich ist mein Arbeitsschwerpunkt die redaktionelle Erstellung eines digitalen Newsletters Kindertagespflege NRW und die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen im Handlungsfeld Kindertagespflege NRW.
- Alter:
- 61
- Geschlecht:
- weiblich
- Stadtbezirksgruppe:
- 7
- Politik-Schwerpunkte:
- Bauen und Wohnen, Baugemeinschaften, Quartiersentwicklung, kinder- und jugendfreundliche Radinfrastruktur, Kindertagesbetreuung, Rechtsextremismus